Seit einigen Jahren schlummert ein riesiges Potenzial in der City von Hannover
Das altehrwürdige Bahngebäude zwischen der Königstraße und dem Schiffsgraben wird wieder zum Leben erweckt. Im Zuge der Sanierung des denkmalgeschützten Altbaus entsteht mitten in der Stadt ein hochmoderner, nachhaltiger und flexibler Neubau für Büro- und Gewerbeflächen.
Jetzt kontaktierenDie Königstraße liegt sehr zentral innerhalb des Cityrings, nur zwei Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt und bietet somit, sowohl eine sehr gute Anbindung innerhalb der Stadt Hannover, als auch per Zug oder Autobahn in die ganze Bundesrepublik. Die Innenstadt, mit ihren zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, ist fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen. Für eine hervorragende und abwechslungsreiche Mittagspausengestaltung bieten sich hier diverse Restaurants wie beispielsweise das Leinegold, das Block House oder die L’Osteria an.
Für After-Work-Veranstaltungen befinden sich ebenfalls verschiedene Bars und Cafés wie das Bukowski’s und L’aperitiVino im unmittelbaren Umfeld.
Zu dem internationalen Flughafen Hannover-Langenhagen werden ca. 20 Fahrminuten mit dem PKW benötigt.
Über den Messeschnellweg können die Autobahnauffahrten A37 und A2 in ca. 15 Minuten befahren werden.
In der direkten Nachbarschaft befinden sich neben der IHK, dem KVN und der Handwerkskammer auch diverse mittelständische Unternehmen sowie das Amts- und Landgericht, sodass die Lage bereits sehr urban und voll etabliert ist.
Das Projekt „track16“ setzt sich aus einem charmanten und kernsanierten Altbau sowie einem flexiblen und hochmodernen Neubau zusammen. Der Altbau weist ca. 1.500 qm, der Neubau ca. 6.100 qm auf. Das Projekt soll im dritten Quartal 2024 fertiggestellt werden und ist aktuell das größte zu vermietende Büroprojekt in der City von Hannover. Neben klassischen Büroflächen lassen sich Flächen zur Nutzung als Praxis, Fitness oder Gastronomie abbilden. Die Tiefgarage bietet Platz für 38 Fahrzeuge. In der Tiefgarage ist ein separater Fahrradkeller vorhanden. Alle Flächen bieten den zukünftigen Mietern modernste Flächenausstattungen und hochflexible Grundrisse, welche nach Mieterwunsch ausgestattet und gestaltet werden können.
Der Neubau bietet verschiedene Einheiten zwischen 400 – 5.000 qm. Der Altbau mit seiner historischen, denkmalgeschützten Fassade und separatem Zugang von der Königstraße, bietet Einheiten zwischen 200 – 1.500 qm. Alle Einheiten sind für Büro-, Praxis- und Schulungszwecke nutzbar. Ein neuer, gläserner Außenaufzug sorgt für eine barrierefreie Erschließung des Altbaus. Beide Häuser werden mit Dachterrassen und Loggien ausgestattet, sodass allen Mietern einen Ort für entspannte Pausen und gemütliche Grillabende zur Verfügung stehen.
Mit der eingespielten Kooperation unserer Immobilienökonomen, Architekten und Landschaftsplanern ließ sich schnell ein Zugang finden. „Manchmal darf man eben nicht nur das Projekt sehen, sondern muss in einem „Stück Stadt“ denken“, sagt Christiane Axer, „dann wird aus einem hässlichen Entlein ein prächtiger Schwan“. – Aus dem schwierig nutzbaren Gleis-Grundstück wird eine elegante Büroadresse mit urbanen Nutzungsoptionen.
In Wahrheit ist der gesamte Entwurfs- und Genehmigungsprozess ein komplexes, strategisches Gebilde. Unser Konzept funktioniert überhaupt nur, weil es hier nicht um architektonische Selbstverwirklichung geht. Der Clou liegt darin, ein Gebäude zu schaffen, in dem Menschen leben, arbeiten und viel Zeit ihres Lebens verbringen werden. Diesen Raum nicht nur für eine Generation zu schaffen, sondern schon heute die Bedarfe von morgen und übermorgen zu denken, das ist unsere Aufgabe und das Ergebnis ist Track16“ – Gebaut für die Zukunft!